Warum WhatsApp unerwünscht ist — und warum es doch einen WhatsApp-Kanal gibt
Einfache Sprache. Kurz erklärt, damit alle verstehen, worum es geht.
Warum wir WhatsApp nicht empfehlen
Meta (die Firma hinter WhatsApp) sammelt Metadaten.
Metadaten sind Daten über die Nutzung — wer mit wem spricht, wann, wie oft. Diese Infos bleiben oft sichtbar, auch wenn Nachrichten verschlüsselt sind.
Sicherheitslücken kommen vor.
Es gab Fälle, in denen Angreifer Schwachstellen ausgenutzt haben. Das zeigt: keine App ist perfekt sicher.
WhatsApp ist geschlossen und zentralisiert.
Der Code ist nicht offen für unabhängige Prüfungen. Große Plattformen bündeln viele Daten — das macht sie zu einem attraktiven Ziel.
Datenschutz bleibt kompliziert.
Für manche Nutzungsarten (z. B. Business-Funktionen, Backups) gilt: nicht alles ist standardmäßig Ende-zu-Ende-verschlüsselt oder bleibt privat.
Es gibt bessere Alternativen für Privatsphäre-bewusste Menschen.
Messenger wie Signal oder Threema legen mehr Gewicht auf Datenschutz und minimale Datensammlung.
Warum wir trotzdem einen WhatsApp-Kanal haben
Das wirkt auf den ersten Blick widersprüchlich. Hier ist der Grund in einfachen Worten:
Viele Menschen benutzen WhatsApp täglich.
Wenn wir nur auf besseren Diensten sind, erreichen wir einen großen Teil der Leute nicht.
Der Kanal ist ein Erinnerer.
Wir nutzen WhatsApp, um kurz und klar zu sagen: "Denkt dran — benutzt besser etwas anderes." Es ist eine pragmatische Brücke zur realen Welt.
Aufklärung, nicht Werbung.
Der Kanal soll informieren und Alternativen nennen, nicht dazu aufrufen, mehr Daten zu teilen.
Protest durch Sichtbarkeit.
Indem wir den Kanal offen halten und kritische Nachrichten dort verbreiten, machen wir das Problem sichtbar — und bieten gleichzeitig konkrete Hilfen zum Wechseln.
Wenn dir Datenschutz wichtig ist: Wechsle auf eine datenschutz-freundlichere App (z. B. Signal oder Threema).
Deaktiviere Backups in der Cloud oder verschlüssele sie, wenn möglich.
Nutze Gruppen und Chats bewusst: Teile weniger sensible Daten, wenn du dir unsicher bist.
Wenn du auf dem Kanal bist: Lies die Hinweise, dann entscheide selbst, ob du bleiben willst oder wechseln.
💬 Kanal öffnen (Erinnerungen & Hinweise)
Kurze Erinnerungen — keine Werbung. So verlässt du den Kanal: WhatsApp → Kanalinfo → „Gruppe verlassen“. Datenschutzerklärung im Footer.